Die E-Rechnung ist da! Alles, was Sie jetzt wissen müssen.

Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzen

Online-Veranstaltung via MS Teams.
Datum: Montag, 17. November 2025, 13:00 - 14:30 Uhr


Seit 01.01.2025 ist die E-Rechnung Pflicht – und sie wird das Rechnungswesen in Unternehmen grundlegend verändern. Ab diesem Datum müssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten. Die Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erfolgt schrittweise, mit Übergangsfristen bis zum 31.12.2027, bis schließlich auch die Ausstellung von E-Rechnungen an unternehmerische Geschäftspartner zur Pflicht wird.

Mit dem Wachstumschancengesetz und der geplanten Einführung eines elektronischen Meldesystems zur Bekämpfung von Umsatzsteuer-Betrug ab 2028 wird die E-Rechnung in naher Zukunft ein unverzichtbares Instrument im B2B-Bereich. Die Zeit der Papierrechnung neigt sich dem Ende zu.

Seien Sie jetzt schon bestens vorbereitet und erfahren Sie in unserem kompakten, praxisorientierten Vortrag alles, was Sie zur Umsetzung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen wissen müssen.

Wir vermitteln Ihnen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und erläutern die relevanten Übergangsfristen. Sie erhalten praxisnahe Informationen zu den gängigen Rechnungsformaten ZUGFeRD und XRechnung sowie deren Anwendung in der Praxis.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Inhalte – Ihr Nutzen beim Einsatz von E-Rechnungen

  • Gesetzliche Grundlagen, Übergangsfristen und Ausblick auf das elektronische
    Meldesystem für Rechnungen
  • Abgrenzung der Begriffe digitale Rechnung und E-Rechnung
  • Übersicht über verschiedene E-Rechnungsformate und deren Einsatzszenarien
  • Praktischer Einsatz und Mehrwert für die Buchführung und weitere
    Unternehmensbereiche
  • Ihr Weg zur E-Rechnung mit der Steuerkanzlei und DATEV

Zielgruppe

Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihre Rechnungen in geforderten oder gewünschten Formaten empfangen und erstellen möchten, um dadurch auch viele nachgelagerte Prozesse automatisieren zu können.

Ansprechpartnerin bei Fragen

Sprecher

Anke Schulze-Altenmethler
Gründungsberaterin @ IHK zu Dortmund

Email a.schulze@dortmund.ihk.de Tel. 02381 92141-514

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

17. November 2025, 13:00 - 14:30 Uhr 

Copyright © IHK zu Dortmund
Märkische Straße 120 – 44141 Dortmund
Impressum | Datenschutz